Firefox Browser 73 ist fertig: Bessere Lesbarkeit, optimierter Sound und mehr Sicherheit
Dabei gibt es es im Firefox Browser 73 auch wieder ein paar interessante Neuheiten aus verschiedenen Bereichen zu entdecken. Statt großer Umwälzungen ist Firefox Browser 73 eher ein Tuning-Release, bei dem Mozilla an einigen Stellen nachbessert. Mehrwerte stecken trotzdem drin.
An Firefox Browser 73 merkt man das erste Mal die Auswirkungen der kürzeren Release-Zyklen. Alle vier Wochen gibt es in 2020 eine neue Version, die natürlich auch Sicherheitslücken und Bugs beseitigt, aber eben auch im Bereich Neuheiten nicht so ranklotzt wie gewohnt. Trotzdem gibt es ein paar interessante Details, die sich in Firefox Browser 73 geändert haben.
Für die Augen: Verbesserte Anzeige
Manchmal ist es nötig, die Zoom-Stufe für die Anzeige von Webseiten anzupassen. Das muss man aber bisher für jede Webseite einzeln erledigen. Ab Firefox Browser 73 soll sich das ändern, denn dann lässt sich eine Standardstufe für den Zoom übergreifend über alle Webseiten festlegen. Das betrifft übrigens auch interne Firefox-Seite, etwa die Einstellungen.
In den Einstellungen unter "Allgemein" finden Sie dazu die neue Einstellung im Bereich "Sprache und Erscheinungsbild". Der entsprechende Bereich heißt schlicht "Zoom" und bietet momentan nur zwei Optionen. Aus einem Drop-Down-Menü neben "Standard-Zoom" können Sie die Zoom-Stufe in Prozent bequem festlegen. Eine zusätzliche Option erlaubt es, die Zoom-Funktion nur auf Text einzuschränken. Übrigens lassen sich Inhalte nicht nur vergrößern (Maximalstufe sind 300 Prozent), auch eine verkleinerte Darstellung auf bis zu 30 Prozent ist möglich.
Für die Sicherheit: Auswahl bei DNS over HTTPS
Verschlüsselte DNS-Verbindungen per DNS over HTTPS (DoH) sind 2020 ein ganz heißes Browser-Thema. Firefox testet das schon länger, musste sich aber Kritik anhören, weil man bisher nur mit dem amerikanischen Unternehmen Cloudflare als Anbieter zusammenarbeitete. Wer in Firefox Browser 73 DoH aktiviert, nutzt dann zwar voreingestellt immer noch Cloudflare, es gibt aber zusätzlich die Möglichkeit, die Einstellungen anzupassen.
Dazu scrollt man in den Einstellungen ganz nach unten zu den "Verbindungs-Einstellungen" und klickt auf den Button "Einstellungen". Wieder geht es ganz nach unten zu "DNS über HTTPS aktivieren". Darunter sieht man dann schon die Vorauswahl von Cloudflare. Öffnet man das Drop-Down-Menü, kann man zusätzlich zu den benutzerdefinierten Einstellungen jetzt auch "NextDNS" auswählen.
Lesezeichen