-
Ältere Versionen von AVG und Avast blockieren Update auf Windows 10 Version 1903 und 1909
Mal eine Frage. Die älteren Avast Versionen blockieren das Update auf Windows 10 1903 warum? Betroffen sind demnach Produkte von AVG und Avast, die auf der Softwareversion 19.5.4444.567 oder früher basieren. Nach meiner Meinung ist dieses sehr mühsam. Nicht alle Benutzer von Avast gehen von dem Windows update in die Einstellung von Avast und schauen nach welche Version installiert ist! Folge davon, sie bekommen Windows 10 1903 oder 1919 nicht!
Warum testet Avast nicht ob die Updates auf die neusten Windows Versionen im Frühling und Herbst ob es funktioniert! Avast bekommt sicher früher die neusten Version von Windows 10!
Warum kann man Avast nicht so entwickeln das die neusten Version automatisch im Hintergrund installiert werden und beim dem Ausschalten des Pc nachfragt ob installieren und herunterfahren oder installieren und Neustart?
Quelle: https://www.zdnet.de/88373719/aelter...1903-und-1909/
und
https://www.pcwelt.de/news/Windows-1...-10708101.html
Geändert von Chris (27.11.19 um 13:58 Uhr)
-
Danke / Gefällt mir - 1 Gefällt mir
-
Hallo,
man kann unter Einstellungen > Update einstellen, das Avast sich automatisch die neueste Programmversion installiert.
TerraX
-
Danke / Gefällt mir - 2 Gefällt mir
-
Hallo
Mal funktioniert es mal eben nicht und wenn es funktioniert dann sehr sehr spät den Hinweis, dass es eine neue Version gibt. Das Update von Avast muss so programmiert werden, dass der Kunde es "muss" installieren und nicht ablehnen kann! Avast muss hier noch nachbessern.
-
Danke / Gefällt mir - 3 Gefällt mir
-
Hallo Chris,
nein, das ist so nicht richtig.
Ich möchte die Gemeinschaft hören, wenn Avast oder auch ein anderes Programm ohne des Nutzer Wissens sich einfach auf eine neue Programmversion aktualisiert.
Die meisten User die ich kenne, möchten das doch selbst entscheiden. Ob das gut oder schlecht ist, das steht auf auf einem anderem Blatt Papier.
In diesem Sinne,
TerraX
-
Danke / Gefällt mir - 1 Gefällt mir
- gefällt dieser Beitrag
-
Hallo,
ich würde euch beiden zustimmen wollen.
Es ist gut, wenn standardmäßig Updates automatisch eingespielt werden, denn die meisten Nutzer werden anstehende Updates einfach ignorieren. Das stelle ich leider immer wieder bei Freunden und Verwandten fest, die mich mal wieder bitten, ein Auge auf ihren Rechner zu werfen :-) Resultat ist dann meistens, dass wir erstmal lange vor dem Rechner sitzen und auf die Fertigstellung der Updateinstallation warten. Natürlich auch in der Hoffnung, dass eines der zahlreichen, fehlenden Updates das Problem auch behebt :-) Das automatische Updaten findet bei Avast für Windows jedoch manchmal nicht oder nur sehr verzögert statt.
Auf der anderen Seite verstehe ich es natürlich auch, dass der etwas erfahrenere Nutzer die Updates selbst einspielen möchte, um genau kontrollieren zu können, ob diese neue Probleme oder ungewollte Funktionen mit sich bringen. Gerade letzteres kennen wir ja aus der Vergangenheit, wobei sich das mittlerweile über die letzten Monate und Jahre aus meiner Sicht auch stark gebessert hat.
Ich fände es daher auch gut, dass standardmäßig die Programm-Updates automatisch und auch zeitnah installiert werden, man dieses Verhalten jedoch konfigurieren kann. Man muss natürlich aber auch berücksichtigen, dass ein verzögerter Rollout durchaus Sinn macht, damit der Hersteller zur Not reagieren und das Update-Rollout stoppen kann, wenn sich die ersten Nutzer zurückmelden, die eventuell Probleme mit dem Update haben. Auch das haben wir ja in der Vergangenheit bereits gehabt (und das nicht nur bei Avast).
-
Danke / Gefällt mir - 5 Gefällt mir
-
Hallo Merlin
1. An was liegt es dann, dass die älteren Avast Versionen das Update blockieren?
2. Warum testen den die Programmierer dies den nicht?
-
Hallo,

Zitat von
Chris
An was liegt es dann, dass die älteren Avast Versionen das Update blockieren?
weil diese nicht kompatibel sind. Was spricht dagegen, einfach die aktuellste Version von Avast einzusetzen?
-
Danke / Gefällt mir - 2 Gefällt mir
Lesezeichen