Mozilla hat Firefox 43 zum Download für
Windows,
Mac und
Linux freigegeben. CHIP bietet auch die
64-Bit-Version von Firefox 43 für Windows zum Download an, die man sich sonst umständlich vom Mozilla FTP-Server fischen muss. Das Thema Add-on- und Extension-Sicherheit begleitet Firefox jetzt schon länger, mit Firefox 43 schaltet Mozilla den Extension-Killer ein. Add-ons und Extensions, die nicht von Mozilla signiert wurden, werden automatisch deaktiviert.
Firefox 43 deaktiviert Add-ons und Extensions
Nach Installation von Firefox 43 zeigt eine kleine Leiste an, dass einige Add-ons nicht verifiziert werden konnten und deshalb deaktiviert wurden. Guckt man in den Add-on-Manager, springen den Nutzer jede Menge rote Einträge an, bei uns im Test etwa ein Plugin des Free Download Manager und auch die beliebte Hotspot Shield Erweiterung. Alle diese Erweiterungen werden als nicht vertrauenswürdig eingestuft und blockiert. Die gute Nachricht: In Firefox 43 kann man diese Blockade noch durch eine Einstellung in about
:config aufheben. Setzen Sie dort "xpinstall.signatures.required" auf "false". Ab Firefox 44 soll es diese Hintertür aber nicht mehr geben, dann sind nur noch von Mozilla signierte Extensions und Add-ons erlaubt.
Suchvorschläge in der Firefox URL-Zeile
Firefox gönnt sich im Gegensatz zu Chrome noch ein eigenes Suchfeld, was viele Nutzer mit mehreren Suchmaschinen zu schätzen wissen. Trotzdem kann man Suchbegriffe auch in die Adressleiste von Firefox eintippen, durchforstet wird dann die Standardsuchmaschine. Neu in Firefox 43 sind Suchvorschläge in der Adresszeile, wie man sie von Chrome kennt. Tippt man einen Begriff dort ein, fragt Firefox 43 nach, ob man ein besseres Sucherlebnis mit Suchvorschlägen aktivieren will. Nutzer müssen explizit auf "Ja" klicken, die Suchvorschläge sind also per Opt-in-Verfahren nutzbar. Da Firefox in Deutschland noch auf Google als Standardsuchmaschine setzt, zeigt die Adressleiste bei der Begriffseingabe Suchvorschläge von Google an.
Verbesserter Tracking-Schutz
In Firefox 43 sieht man auch einige Mozilla-typische Verbesserungen. Beim letzten Firefox wurde zum Beispiel Tracking-Schutz für den Privatmodus eingeführt, in Firefox 43 wird die Konfiguration verfeinert. Nutzer können in den Einstellungen unter "Datenschutz" jetzt die "Blockierliste ändern" und so noch einen strengeren Schutz aktivieren.
Patches und Security-Updates
Firefox 43 ist ein Update, das alle Firefox-Nutzer einspielen sollten, denn es werden natürlich auch wieder einige Sicherheitslücken geschlossen. Auch bei der Sicherheit von Zertifikaten macht Firefox 43 einen wichtigen Schritt. Dabei geht es um die Akzeptanz von SHA-1-Zertifikaten. Die sind unsicher und Firefox 43 zeigt beim Besuch von Webseiten, die noch SHA-1-Zertifikate verwenden, eine nicht vertrauenswürdige Verbindung an. (jg)
Lesezeichen