-
avast! 8.x im Test
Hallo,
in diesem Thema sammeln wir Testberichte, die sich mit avast! 8 befassen.
Wir beschränken uns dabei auf Tests folgender Testinstitute:
- AV-Comparatives
- ISCA
- AV-Test GmbH
- Virus Bulletin
Tests aus PC-Zeitschriften werden nicht berücksichtigt, da sie größtenteils auf den Ergebnissen der oben genannten Institute aufsetzen.
-
AV-Comparatives File Detection Test - März 2013
http://av-comparatives.org/comparati...detection-test
Neuer File Detection Test!
Avast schneidet so mittelmäßig ab. 
"Certain products switch to highest settings automatically when malware is found (e.g. Avast ...)"
Was ist damit gemeint?
-
Real World Protection Test:http://av-comparatives.org/images/do...t_201303en.pdf
Kein sehr gutes Ergebnis für Avast.
Avira und Gdata sind mal wieder die Spitze.
Gdata ist meines Erachtens das beste Antivirenprogramm.
Es wäre gut wenn GData in kostenloses AV rausbringen würde.
Certain products switch to highest settings automatically when malware is found meint das manche Antivirenprogramme auf die höchsten Einstellungen wechseln
wenn Malware gefunden wird.
Checkoff:Avast hat nicht die besten Erkennungsraten. Die beste Erkennungsrate hat GData(siehe Test)
Geändert von Steven Winderlich (10.04.13 um 21:26 Uhr)
-
Hallo,
es ist kein Wunder, dass G DATA die besten Erkennungsraten hat, werkeln hier doch die Bitdefender und avast! Engine zusammen unter der Haube. Zwei Scan Engines haben natürlich den Vorteil, dass ggf. mehr Proben erkannt werden. Allerdings bezweifle ich, dass es hier jemals eine freie Version geben wird, da G DATA auch die Engines bei den jeweiligen Herstellern lizensieren muss.
Im Real World Protection Test hat avast! aber doch gar nicht so schlecht abgeschnitten. Gelb bedeutet hier ja nicht, dass eine Probe nicht erkannt wurde, sondern nur, dass dem Benutzer eine Entscheidungsmöglichkeit geboten wurde, was mit dem Fund passiert. Wenn man das Ergebnis dann mit den Ergebnissen anderer Lösungen vergleicht, ist es sogar sehr gut. Im File Detection Test hingegen ist es eher Mittelfeld. Die Frage ist aber auch, ob bei diesem Test Verhaltens-Schutz und AutoSandbox aktiv waren. Der Testbericht spricht nur davon, dass diese Art von Schutzmechanismen in anderen Tests evaluiert werden. Da die AutoSandbox und der Verhaltens-Schutz anscheinend einen relativ hohen Anteil im Real-World-Protection Test hatten, gehe ich fast davon aus, dass diese Funktionen nicht in den Test miteinbezogen wurden.
-
Danke / Gefällt mir - 0 Danke
-

Zitat von
Adama
Im File Detection Test hingegen ist es eher Mittelfeld. Die Frage ist aber auch, ob bei diesem Test Verhaltens-Schutz und AutoSandbox aktiv waren.
Eben! Denke auch dass in dem Test nur die Signaturen getestet wurden.
Im Real World Test kommen dann noch die anderen Module dazu, und schwubs, haben wir 100% erreicht (Ist zwar mit User Interaction, aber egal). In jenem Test ist Avira dann schon wieder schlechter...
-

Zitat von
Steven Winderlich
Certain products switch to highest settings automatically when malware is found meint das manche Antivirenprogramme auf die höchsten Einstellungen wechseln
wenn Malware gefunden wird.
Checkoff:Avast hat nicht die besten Erkennungsraten. Die beste Erkennungsrate hat GData(siehe Test)
Danke, ich kann englisch
Ich habe nie von diesem Verhalten gehört, deshalb frage ich.
Beste Erkennungsraten habe ich ja auch nicht gesagt. "Mittelmäßig" ....
-
Hallo,
am Anfang reagierte die AutoSandbox noch ziemlich empfindlich auf viele Programme. Mittlerweile leistet sie aber einen sehr guten Beitrag zum Schutz und findet auch viele neue Schädlinge, die dann wiederum in den Signaturen landen.
-
Ich will Avast nicht Schlecht reden.
Laut Wikipedia arbeiten in der 2014er Version von GData nicht mehr Bitdefender und Avast, sondern Avast und eine von GData selbst entwickelte
Technik namens CloseGap.
Ein Merkmal von G Data AntiVirus ist die sogenannte „DoubleScan“-Engine welche mit Hilfe von zwei unabhängigen Virenscan-Engines (bis Version 2013: Avast! und BitDefender) eine hohe Virenerkennung erreichen soll.[3] Ab der Version 2014 wird das BitDefender Engine durch das, von GDATA selbst entwickeltes, CloseGap-Engine ersetzt. (Wikipedia)
-
AV-Comparatives False Alarm Test - März 2013
-

Zitat von
Steven Winderlich
Und GDATA 19! Haha
Lesezeichen