-
Senior Mitglied
Ok,wenn avast das schon so macht,mit in der "Cloud" dann war ich falsch informiert.
Es hiess doch mal das "in the Cloud" für version 6 geplant war,aber dann ist man wieder
davon abgekommen.
Deswegen hatte ich das hier für version 7 vorgeschlagen.
Man kann in der aktuellen version aber auch nichts davon lesen,sei es auf der Programm-oberfläche
noch in der Programm-beschreibung auf der Home-Page steht irgendwas davon das diese
Technologie angewendet wird.
Auf jeden Fall konnte ich davon noch nichts lesen.
Woher soll ich das dann wissen?
Die "anderen" werben ganz groß damit auf ihren Seiten.
Mit kompliziert meine ich ja das packen einer datei.
du hast das vieleicht schon 100x gemacht und weist wie das geht.
Aber ein pc-neuling müste da vieleicht erst googeln,nach einer Beschreibung.
Aber ich wollte jetzt dieses Thema nicht so sehr auseinanderzirhen.
Ich hatte was vorgeschlagen was es schon gibt, wovon ich aber nichts wuste.
Und das,für jeder man,einfache einsenden einer "mir" verdächtigen Datei war eine blöde Idee.
Augie hat auch recht das avast nicht alles nachmachen muss.
Damit kann man dieses Thema von mir aus beenden.
Vieleicht fällt mir ja noch was sinnvollerres ein.was dann auch machbar wäre.
Gute Nacht
-

Zitat von
tiger64
Mit kompliziert meine ich ja das packen einer datei.
du hast das vieleicht schon 100x gemacht und weist wie das geht.
Aber ein pc-neuling müste da vieleicht erst googeln,nach einer Beschreibung.
Ach tiger64, das geht eigentlich recht simpel.
Hier mal ein Vorschlag von mir, http://www.7-zip.de/, zum üben.
Damit kann man dieses Thema von mir aus beenden.
Im Smalltalk wird normal kein Thread geschlossen, wenn es nicht unbedingt sein muß!
-
Hi ich möchte hier noch nen Vorschlag für die Avast 7 Version machen. Wie wäre es wenn Avast irgend wann in seine Software so eine Art Linkscanner, (Echtzeitscan der aufgeführten Links von einer Suchmaschine, nicht zu verwechseln mit der Userbewertung von WebRep) integriert? Ein anderer Antivirenhersteller hatte das mal eingeführt. Wäre das nicht auch was für Avast 7 ? Man konnte diesen Linkscanner auch direkt in WebRep integrieren. Ist nur ein Vorschlag von mir.
-
Fände ich an und für sich eine gute Sache.
Aber imho wird eine ähnliche Arbeit vom Webschutz-Modul erledigt, das sogar den kompletten Verkehr über http und https überwacht. Das passiert, bevor die Seite geladen ist, im Hintergrund.
Ohne so ein Modul, das ja nicht alle Hersteller eingebaut haben, sicher eine gute und sinnvolle Ergänzung, aber für avast! imho überflüssig, da ja mit dem Script-Schutz (zumindest in der Pro und der IS) noch ein weiteres Schutz-Modul integriert ist.
-
Hallo,

Zitat von
Avast-Homenutzer
Man konnte diesen Linkscanner auch direkt in WebRep integrieren
es ist bereits eine derartige Integration für avast! 7 geplant, d.h. die Bewertungen vom Virenlabor soll mit in die Bewertung der Seite einfliessen. Bisher nehmen nur die Benutzerbewertungen Einfluss auf WebRep.

Zitat von
tiger64
Deswegen hatte ich das hier für version 7 vorgeschlagen.
Man kann in der aktuellen version aber auch nichts davon lesen,sei es auf der Programm-oberfläche
noch in der Programm-beschreibung auf der Home-Page steht irgendwas davon das diese
Technologie angewendet wird.
Dein Vorschlag ist ja auch legitim, aber was definierst du denn unter Cloud-Technologie, d.h. was genau so avast! damit technisch machen?
-
Danke / Gefällt mir - 0 Danke
-
Senior Mitglied
Adama,ich meinte eine abfrage bei verdächtigen dateien an der user-gemeinschaft von avast.
Dateien wo avast durch die signaturen noch nicht anschlägt.
Das wäre doch sicher eine Hilfe,vor allem nachdem die anzahl von avast-usern so gewachsen ist.
Ist das wirklich so neu oder so abwägich?
Ich wollte Auggien noch sagen das es den Scriptschutz seit version 6 jetzt auch in der free-version gibt.
Kann man ja als IS-nutzer auch mal vergessen.
Adama,wenn es diesen "Cloudschutz" in der Form schon gibt dann brauchen wir nicht
weiter darüber diskutieren.
Wie gesagt war ich darüber nicht informiert weil es auch nirgens Infos darüber gibt.
-
Auch absolute PC-Neulinge sind nicht komplett dumm (ein Grund, sie nicht als DAU zu bezeichnen).
Wenn ich ein Programm installiere, sollte ich wenigstens die Grundfunktionen des Programms kennen. Wer die nicht kennt, sollte sich die aneignen, bevor er das Internet nutzt, den Archive sind dort gang und gäbe.
Ein Archiv mit einem Passwort zu versehen, ist kein Hexenwerk, mit dessen Beherrschung man in die höheren Sphären der IT-Branche aufsteigt.
Danke für den Hinweis, tiger64
Geändert von Auggie (12.06.11 um 11:01 Uhr)
-
Senior Mitglied
Ich habe pc-neulinge auch nicht als dumm bezeichnet!
Ich meinte nur das es den ein oder anderen Neuling vieleicht zu kompliziert ist
wie man bei avast eine Datei einsendet,mehr nicht.
Ich will ja auch nur das die funktionen bei avast möglichst benutzerfreundlich sind.
Bis auf diese Sache ist es bis jetzt ja auch so.
avast hat doch bestimmt auch interesse daran möglichst viele verdächtige Dateien gesendet
zu bekommen,damit man die signaturen möglichst genau erstellen kann und auf diesen wege
vieleicht auch noch den einen oder anderen neuen Schädling enddeckt.
Ich hoffe ihr versteht was ich damit meine,weil ich nicht wuste wie ich das im
letzten Satz besser ausdrücken sollte.
Ich wollte mich noch bei TerraX bedanken,und das er mir helfen wollte,mit diesem link.
Ich selbst habe schon mehrmals Dateien eingesendet.aber ich werde diese Beschreibung
mal an paar leuten weitergeben,für die die Sache noch ein "Buch mit 7 Siegeln" ist.
-
Hallo,

Zitat von
tiger64
avast hat doch bestimmt auch interesse daran möglichst viele verdächtige Dateien gesendet
zu bekommen,damit man die signaturen möglichst genau erstellen kann und auf diesen wege
vieleicht auch noch den einen oder anderen neuen Schädling enddeckt.
das ist bereits der Fall mit CommunityIQ. An der avast! Gemeinschaft teilnehmen bedeutet, dass auf dem Computer gewisse Analysen gefahren werden und diese ohne benutzerbezogene Daten an das avast! Virenlabor übermittelt werden. Das geschieht auch bei verdächtigen Dateien. Dateien, die avast! für verdächtig hält, nicht der Benutzer. Ansonsten gibt es ja dafür auch noch die E-Mail-Adresse. Du hast natürlich nicht ganz unrecht mit deinem Wunsch, da der Nutzer ja den Schädling gepackt versenden soll, damit dieser nicht von Virenscannern des eigenen Mail-Providers abgefangen werden. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das durch eine Funktion im Programm (wie bei den Falschmeldungen derzeit schon vorhanden) etwas effektiver gelöst werden könnte. Von daher wäre manchmal eine Funktion im Programm vielleicht durchaus hilfreich. Ich werde es mal mit in die Liste aufnehmen.
-
Senior Mitglied


Zitat von
tiger64
avast hat doch bestimmt auch interesse daran möglichst viele verdächtige Dateien gesendet
zu bekommen,damit man die signaturen möglichst genau erstellen kann und auf diesen wege
vieleicht auch noch den einen oder anderen neuen Schädling enddeckt.
Glaub ich nicht. Ich stelle mir mit Grausen vor, dass Hinz und Kunz nur mal so Dateien zu Avast schicken.
Lesezeichen