-
Kann es sein, das die Qualitätskontrolle in letzter Zeit ein wenig gelitten hat?
Hier gab es ein Problem mit dem Signaturupdate, ein ähnliches Problem gab es vor kurzem doch schon einmal.
Sicher, so etwas kann passieren, aber wenn das 2x kurz nacheinander passiert, schrillt bei mir eine Alarmglocke.
Ein breit angelegtes Portfolio und kurze Release-Zyklen mit neuen, zum Teil sehr innovativen und sinnvollen Erweiterungen, sind zwar durchaus gut, das sollte aber nicht dazu führen, das die Qualität sinkt.
-
Danke / Gefällt mir - 1 Gefällt mir
-
Hallo,
der Fehler anscheinend nicht auf jedem PC aufgetreten, auch wenn diese das fehlerhafte Signaturupdate bekommen haben, daher auch schwierig nachzuvollziehen.
-

Zitat von
Adama
der Fehler anscheinend nicht auf jedem PC aufgetreten, auch wenn diese das fehlerhafte Signaturupdate bekommen haben, daher auch schwierig nachzuvollziehen.
Bei mir gab es diesen Fehler auch nicht, davon abgesehen.....aber ich hab auch das fragliche Update übersprungen.
Trotzdem ist es auffällig, das in relativ kurzer Zeit 2x ein ähnliches Problem auftrat.
Erfreulich aber, das Avast den Fehler, wie immer, recht schnell behoben hat.
-

Zitat von
Adama
Hallo,
der Fehler anscheinend nicht auf jedem PC aufgetreten, auch wenn diese das fehlerhafte Signaturupdate bekommen haben, daher auch schwierig nachzuvollziehen.
Hallo,
kann ich bestätigen. Trotz des fraglichen Update gab es die beschriebenen Symptome bei mir nicht.
-
Senior Mitglied

Mich hat es zum Glück nicht getroffen, weil ich zum Wochenende zu Linux gewechselt bin. Mein Sohn hatte auf seinem Vista-Laptop das gleiche Problem.
Für unerfahrene User ist ein solches Problem fast schon nicht zu lösen.
Ich möchte Auggies Gedanken nochmal aufgreifen. Auch ich habe das Gefühl, dass auf Teufel komm raus neue Funktionen eingebunden werden, die die Sicherheit nur unwesentlich erhöhen.
Egal, am Wochenende kriegt mein Sohn ebenfalls Linux, dann hat sich das Problem Virenschutzprogramm sowieso erledigt.
-
Danke / Gefällt mir - 1 Gefällt mir
-
Hallo,

Zitat von
Alfred E. Neumann
Für unerfahrene User ist ein solches Problem fast schon nicht zu lösen.
dafür gibt es ja das Forum
-
Das geht dann in Richtung "It's not a bug, it's a feature" ....... halt ich nich wirklich für erstrebenswert.
-
Danke / Gefällt mir - 1 Gefällt mir
-
Hallo,
das hat keiner gesagt.
-
Langsam frage ich mich wirklich, was plötzlich mit Avast los ist.
Die frühere, gute Qualität, die Avast unter anderem ausgemacht hat, entwickelt sich imho eindeutig nach unten. Wenn Fehlalarme in so kurzer Zeit gehäuft auftreten, kann man davor nicht mehr die Augen verschließen, auch nicht bei allem Verständnis.
Implementierung neuer Funktionen ist ja okay, aber nicht auf Kosten der Qualität.....
Müßte ich Avast heute mit Schulnoten bewerten, mehr als eine 2-3 ist momentan nicht drin 
Ständig neue Funktionen und ultrakurze Release-Zyklen zulasten der Qualität der Signaturen (die sind nun mal das Rückgrat) wird imho mittelfristig dazu führen, das die so wichtigen User der Free Edition (das sind nämlich potentielle Kunden für die kostenpflichtigen Versionen) sich nach Alternativen umsehen, was langfristig zu Umsatzeinbußen führen muß.
Ist das wirklich der Weg, den User will? Ständig neue Funktionen und bei jedem Update die bange Frage, ob der PC nach dem runter fahren noch startet und alle Programme laufen?
Mein Weg ist das jedenfalls nicht.
Ich bin der Meinung, man muß nicht alles mitmachen, nur weil jeder Hersteller diese oder jene Funktion eingebaut hat. Niemand würde vom Hochhaus springen, nur weil alle es machen......
-
Avast sollte sich schleunigst um die Qualität kümmern.......
Bereits bei Erscheinen von Avast 6 gab es Stimmen, die das Gefühl zum Ausdruck brachten, das die finale Version eigentlich eine neue Beta sei.
Das setzt sich imho auch mit Avast 7 fort.
Fehlerhafte Signaturupdates, ein RC und eine finale Vorversion, der sich nur widerwillig deinstallieren lassen, neue Funktionen, die die Sicherheit nur marginal erhöhen gepaart mit kurzen Release-Zyklen und einer ultrakurzen öffentlichen Betaphase sprechen eine deutliche Sprache.
Ich glaube, es gibt noch einiges zu optimieren, wie z.B. die Zusammenarbeit mit Screen Readern, bevor man über neue Funktionen nachdenken kann.
So kann man Avast imho guten Gewissens keinem Computer-Neuling empfehlen, da ändert auch die Fernunterstützung nichts dran.
Lesezeichen